
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Saalekreis
Unsere Arbeit als Regionalkoordination unterstützt die Wissens- und Methoden-vermittlung zu den Themengebieten Menschenrechte, Demokratie und Toleranz an Schulen in unserem Landkreis. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Projektmodule setzen wir die Kontinuität der Zusammenarbeit mit Schulen, Schulleitungen, Kollegien, Schülervertretungen und den Paten der Schulen fort. Unsere dialogorientierte Projektarbeit die Mitgestaltung der demokratischen Kultur im Alltag der Schule und der Zivilgesellschaft. Dabei sind unsere Arbeitsformate sind sehr unterschiedlich (Altersgruppen und Schultypen) und werden mit den Projektpartnern immer wieder konkret vereinbart. Die geplanten jährlichen Vorhaben sind Ergebnis einer lebendigen Zusammenarbeit.
In Kooperation mit der Bundes- und Landeskoordination wirken wir vernetzend an der Umsetzung der Konzeption SoR-SmC in unserer Region. Im Mittelpunkt stehen dabei die neun Titelschulen.
Das Burg-Gymnasium Wettin war 2012 die erste Titelschule im Saalekreis. Inspiriert davon kamen in Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Querfurt, Merseburg und Zöschen weitere zwei Gymnasien, fünf Sekundarschulen und eine Grundschule in das regionale Netzwerk.
Wir unterstützen die Erfahrungsaustausche auf Landesebene durch unsere spezifischen regionalen Erfahrungen und spiegeln die Entwicklungen auf Landesebene in den Netzwerktreffen in unserer Region in die Schulen zurück. Gesetzte jährliche Termine sind dabei die Netzwertreffen 1 und 2 in unserer Verantwortung. Wir orientieren darauf, dass es zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch von Schülervertretern und begleitenden Pädagogen/Schulsozialarbeitern kommt.
Die Kommunikation zwischen uns als Regionalkoordination und den Schulen erfolgt in sehr unterschiedlicher Art und Weise. Angestrebt werden vor allem die Mitwirkung an Terminen (z.B. Projekttage, SoR-AG-Beratungen), Beratungsangebote und Workshops zu interessierenden Themen.
Alle Aktionen unterstützen interessierte Jugendliche/Erwachsende in der Region in ihrem Bemühen, sich methodisch-inhaltlich an der Mitgestaltung einer offenen und toleranten Zivilgesellschaft im Saalekreis zu beteiligen. Das Schulnetzwerk nimmt hierbei eine besondere Rolle ein.
Schrittweise ist es unsere Absicht, weitere Schulen für die Titelinitiative zu gewinnen. Für 2021 ist besonders der Schulstandort Landsberg in unserem Fokus.
Auf unserer Facebookseite und der Website der Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V. kommunizieren wir eigene thematische Beiträge und teilen Beiträge der Bundeskoordination und der Landeskoordination. Mit unserer neuen Infobroschüre der Geschichtswerkstatt Merseburg und den Rollups wirken wir zu Höhepunkten der Schulen erklärend, beratend und vernetzend mit.
Unsere Arbeit 2020 ff. passen wir an die gesundheitspolitischen Bedingungen in unserer Region und in Sachsen-Anhalt an. Wir suchen dafür neue Formate.
Dokumente und Materialien
